Erste Wahl für Vielflieger
Samenbomben selber machen: So geht’s ganz einfach
Am 27. März 2022 stelle ich mich im Wahlkreis Mittelland-Süd zur Wahl in den Grossen Rat des Kantons Bern als Spitzenkandidat 10.05.7 auf der Liste 10 der GRÜNEN.
Die Wahlen sind vorbei mit 5 zusätzlichen Sitzen konnten wir im Kanton Bern auf den 3. Platz vorrücken. Im Wahlkreis Mittelland-Süd konnten wir unseren Stimmenanteil zusammen mit den Jungen Grünen ebenfalls auf den kantonalen Schnitt von 12.7% steigern. Herzliche Gratulation 🌻 an Dominique Bühler und Jan Remund für die souveräne Wiederwahl! Leider schrammten wir an einem Sitzgewinn vorbei, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Ich freue mich sehr über die grosse Unterstützung die ich geniessen durfte. In Münsingen konnte ich mit 1077 Stimmen sogar das beste Resultat aller Kandidierenden erzielen. Herzlichen Dank für das Vertrauen und die Unterstützung.
Mit Ürsu Rohrbach konnte ich ein Kopf and Kopf rennen um den 3. Platz führen. Sein gigantisches Resultat in Schwarzenburg konnte ich dann aber nicht mehr kompensieren 😄. 🌻 Herzliche Gratulation.
Ein grosses MERCI geht an alle meine Unterstützer*innen, ohne euch wäre dieses Resultat nicht möglich gewesen 👏.
Hier gehts zu den Resultaten auf der Webseite des Kantons Bern.
Wir leben in einer Zeit des Wandels. Der Grosse Rat im Kanton Bern bestimmt über zentrale Themen, die uns als Bevölkerung direkt betreffen. Ich will echte, ehrliche Lösungen statt Symptombekämpfung. Lösungen für die Überwindung der globalen Klimakrise und für den Schutz der bedrohten Artenvielfalt. Lösungen für Fairplay und Chancengleichheit. Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft. Ich will mich konstruktiv einbringen und die Zukunft mitgestalten, dass auch zukünftige Generationen einen lebenswerten Kanton Bern antreffen.
Ich will mit mehr grünen, innovativen und sozialen Politiker*innen den Grossrat verstärken. Befreien wir gemeinsam die junge Generation von Altlasten und Umweltschmutz.
Danke für Ihre Unterstützung!
Dr. Andreas Wiesmann
Beat Moser, Gemeindepräsident,Münsingen | Esther und Bernhard Stähli-Martin, ehemalige Präsidentin Theater Belp und pensionierter Pfarrer und Leiter Care Team Bern, Belp | Daniela Fankhauser, Unternehmerin, Münsingen | Dr. Urs Wegmüller, Unternehmer, Rubigen | Vera Wenger, Gemeinderätin, Münsingen | Dr. Charles Werner, VP GAMMA Remote Sensing AG, Tägertschi | Silvia Ruprecht, Projektverantwortliche BAFU, Wabern | Prisca Losinger, Köniz | Stefanie Schmid und Mark Hugelshofer, Münsingen | Prof. Dr. Jürg Schacher, CERN und Uni Bern, Münsingen | Esther Ramser, Schwarzenburg | Isabelle Maurer, Münsingen | Christoph Maurer, alt Gemeinderat, Münsingen | Alexandra Jaus, Liebefeld | Urs Wolfisberg, Liebefeld | Urs Daschinger, Elektro- Ingenieur FH, NDS Informatik & UF, Wichtrach | Christian Schläppi, Niderhünigen | Larissa Arn, Liebefeld | Antonio Bauen, Alt-Grossrat, Bern | Cornelia Jutzi, Münsingen | Urs Siegenthaler, Münsingen | Selina und Marc Zbinden-Keller, Gysenstein
Ich freue mich zusammen mit Dominique Bühler, Laura Rossi, Jan Remund und Urs Rohrbach als Spitzenkandidat im Wahlkreis Mittelland Süd auf Liste 10 antreten zu dürfen. Alle Kandidat*innen aus Münsingen und Mittelland Süd.
Lösungen für die dringlichsten Herausforderungen unserer Generation, Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt. Eine solidarische Gesellschaft, Chancengleichheit, Gleichberechtigung, nachhaltige Wirtschaft.
Meine Politik stellt die Menschen und die Umwelt ins Zentrum. Das Machbare realisieren Schritt für Schritt, in politischen Allianzen und gemeinsam mit Bürger*innen aus Stadt und Land.
Die Grüne Politik hat konkrete Antworten auf die grossen Herausforderungen der Zeit:
Ich engagiere mich für einen vielfältigen, innovativen, nachhaltigen und sozialen Kanton Bern. Einen offenen Kanton Bern, der Verantwortung übernimmt und mit den Gemeinden eine verbindliche Zusammenarbeit pflegt.
Muskelbetriebene Mobilität schont Resourcen, darum setze ich mich im Vorstand von Pro Velo Bern Ortsgruppe Münsingen für sichere und zusammenhängende Veloverbindungen ein. Es braucht sichere Verbindungen für Klein und Gross in und zwischen den Quartieren und Dörfern. Und es braucht effziente Verbindungen für Pendlerinnen und Pendler.
Im weitläufigen Kanton Bern braucht es einen gut ausgebauten und zuverlässigen öffentlichen Verkehr um Regionen und Menschen zu verbinden.
Der neue Klimaschutzartikel in der Verfassung gibt den Auftrag. Nun braucht es eine ehrgeizige kantonale Klimastrategie! Mit der «Berner Solar-Initiative» und einem griffigen Energiegesetz werden die Weichen gestellt. Die Biodiversität in Landwirtschaft und Siedlungsräumen muss gezielt gefördert werden, um unsere natürlichen Grundlagen zu erhalten und die Hitzeentwicklungen im urbanen Raum einzudämmen.
Lesenswert zum Thema das Faktenblatt des SCNAT "Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen".
Bildung ist ein wichtiges gesellschaftliches Gut. Es braucht gut ausgebildete, fähige und motivierte Lehrpersonen, Mentoringprogramme, die den Lehrpersonen den Berufseinstig erleichtern und faire Löhne. Inklusive Schulen schaffen Chancengleichheit. Ich setze mich ein für eine starke, inklusive Volksschule, für Bildungsvielfalt und Bildungsgerechtigkeit ein. Kinder sollen gefördert und gefordert und nicht schubladisiert werden.
Viele Unternehmen haben erkannt, dass nur nachhaltiges Wirtschaften eine Zukunft hat. Statt Ressourcen zu verschwenden, stellen sie auf Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz um. Ich will diese Entwicklung durch bessere Rahmenbedingungen unterstützen und mich für eine Wirtschaft einsetzen, die die Chancen einer umweltfreundlich gestalteten Digitalisierung nutzt und klimaneutralen Wohlstand für alle Menschen schafft.
Die Bedürfnisse ans Leben und Wohnen haben sich in der Pandemie weiter verschoben.
Wohnen auf dem Land wird ein Stück weit «verstädtert», und die Stadt muss mehr von dem bieten, was das Leben auf dem Dorf so reizvoll macht. Das Dorf wandert quasi in die Stadt und die Stadt ins Dorf – und beides erfindet sich dabei neu. Es gilt das Beste aus beiden Welten zu kombinieren. Der Wunsch nach Regionalität ist gestiegen, Homeoffice hat quasi über Nacht den Durchbruch geschafft, das Quartier, wird als kleinsträumliche Einheit wahrgenommen. Soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und Gesundheit müssen Teil der Orts- und Stadtplanung sein.
Eine intakte Umwelt, soziale Stabilität, ganzheitliche Gesundheitskonzepte und partizipative Demokratie sind Eckpfeiler, die Dörfer und Städte von morgen lebenswert machen. Es gilt eine Balance zwischen Stadt und Land, lokal und global sowie analog und digital zu finden. Der Kampf gegen den Klimawandel, der zunehmende Bedarf an qualitativem Wohn- und Freiraum und die Aushandlung zwischen Individualisierung und sozialer Sicherheit sind Themen, die die Stadtplanung in den nächsten Jahren enorm beschäftigen werden.
Kunst und Kultur sind von grosser Bedeutung für die Identität und die Weiterentwicklung jeder Gemeinschaft. Und sie sind Schlüssel zum Erkennen und Verstehen der Welt. Kultur soll alle Menschen erreichen und berühren. Hierfür braucht es unterschiedliche Angebote in den Regionen und in ihren Zentren, in Dörfern und Quartieren. Eine grüne Kulturpolitik beteiligt die Menschen vor Ort und schafft Identität und Gemeinsinn.
Gemeindeparlament Münsingen (seit 2018)
Fraktionspräsident GRÜNE Fraktion (seit 2022)
Vizepräsident Spezialkommission Geschäftsordnung (2020/21)
Vorstand Grüne Münsingen (seit 2018)
Vorstand Grüne Kanton Bern (seit 2019)
Vorstand Pro Velo Bern Ortsgruppe Münsingen (seit 2018)
Trainer Volleyball Sportverein Köniz
Gründungsmitglied und Vorstand Pumptrack Münsingen (seit 2021)
Verwaltungsrat GAMMA Remote Sensing AG (seit 2010)
Ich bin Mitglied/Genossenschafter von Pro Natura, VCS, WWF, VSOS (Verein Schule ohne Schranken), umverkehR, Silver Scouts, Pro Velo Bern, Sportverein Köniz, Pumptrack Münsingen, Alpeninitiative, Mobility, Tante Emme unverpackt einkaufen, 100er-Club Junge GRÜNE, Genossenschaft Project R, NVVM (Natur und Vogelschutz Verein Münsingen, Birdlife) .
Meine politischen Vorstösse seit 2017 als Parlamentarier in Münsingen sind hier aufgelistet. link.
Geboren 1967, bin ich in der Stadt Bern aufgewachsen. Nach Stationen in Zollikofen, Köniz, Cambridge und Christchurch lebe ich seit 2008 in Münsingen und wohne heute zusammen mit meiner Frau und unseren 3 Söhnen im Beundackerquartier.
Nach dem Gymnasium in Köniz habe ich an der Uni Bern Physik, Mathematik und Erziehende Wissenschaften studiert und mit dem Doktorat (Dr. phil. nat.) abgeschlossen. Neben dem Studium habe ich als Taxifahrer, Programmierer und Uni-Assistent gearbeitet. Seit 1998 arbeite ich bei GAMMA Remote Sensing AG wo ich heute Mitinhaber und Verwaltungsrat bin.
Mein vollständiger Lebenslauf (englisch).
Als Jugendlicher und junger Erwachsener war ich ein leidenschaftlicher Pfädeler und habe viel Zeit in die Jugendarbeit investiert. Die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat mich immer begeistert. So war ich Abteilungsleiter, Ausbildungsverantwortlicher der Pfadi Kanton Bern, Verantwortlicher Kursleiterausbildung in der Pfadibewegung Schweiz, J&S Experte und Mitglied in der Fachkommission W&G der Sportschule Magglingen und habe vom Gruppenleiter- bis zum Expertenkurs in Magglingen zahlreiche Kurse geleitet oder mitgeleitet. Ein Höhepunkt war sicher die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Berner Jugendverbände (ABJ) und das Aufbauen des Suchtprophylaxe Projekts Prophyl zusammen mit anderen Berner Jugendverbänden.
Heute bin ich, neben meinem politischen Engagement, als Trainer des Volleyballteams des Sportvereins Köniz aktiv. Dafür habe ich 2017 in Köniz die "Ehrung von Verdiensten im Könizer Sportbereich" erhalten.
Ich bin glücklich verheiratet und Vater von 3 Söhnen (2003, 2006, 2009). Seit der Geburt unseres ersten Sohnes im 2003 teilen wir uns gleichberechtigt Erwerbs- und Betreuungsarbeit.
Neben Arbeit und Politik liebe ich die Natur und speziell die Berge. Ich wandere gerne mit der Familie und Freunden, am liebsten im Hochgebirge oder abgeschiedenen Landschaften. Ich geniesse aber auch das urbane Kulturleben, mag dicke Bücher oder einen Aareschwumm. Unterwegs bin ich meistens mit dem Velo.
Hier publiziere ich längere Beiträge zu aktuellen Themen, Leserbriefe und meine parlamentarische Eingaben. Daneben bearbeite ich ein Instagram- und ein Twitter Profil.
Samenbomben selber machen: So geht’s ganz einfach
Parlamentarische Vorstösse bei denen ich Urheber oder Mitautor war
Herzlichen Dank Münsingen für die Wiederwahl ins Gemeindeparlament und das gute Resultat
18’696 Stimmberechtigte haben die Initiative unterschrieben und fordern eine Berner Solaroffensive
Beispielsweise hilf mit
Bitte füllen Sie das Formular aus wenn Sie mir eine Nachricht zukommen lassen wollen.
info@andreaswiesmann.ch